Die Situation
Eine elterliche Trennung oder Scheidung stellt leider auch ein potenziell traumatisches Ereignis für die Kinder dar. Wie das betroffene Kind dieses kritische Lebensereignis verarbeiten kann, hängt davon ab, ob und welche Unterstützung es erhält. Die Eltern wären gefragt, doch sind selbst durch die Trennung meist überfordert mit den eigenen Problemen und Gefühlen, sodass es für sie oft zu schwer ist, ihre Kinder hinreichend zu unterstützen. Die meisten wünschen sich einfach, dass wieder Ruhe in ihr Leben einkehrt.
Das Training
Das wesentliche Ziel des Trainings ist, der psychischen Scheidung näherzukommen, die emotionale Trennung des Paares zugunsten der individuellen Weiterentwicklung und sozialen Gesundheit zu fördern, um den Weg aus destruktiven Kreisläufen zu finden. So kann es gelingen, die Krise als Chance für persönliches Wachstum und Entwicklungschance des Kindes zu nutzen. Das Training integriert verschiedene Modelle der Paar- und Familientherapie. Psychoedukative Elemente und Selbsterfahrung sowie die Einübung interpersoneller Skills verbinden sich. Auch Methoden zum Aufbau einer förderlichen mentalen Grundhaltung werden vermittelt und geübt. Mit Übungen, Impulsen zur Selbstreflexion, Arbeitsblättern und Austausch unterstützt das Training den Aufbau von Ressourcen, die emotionale Verarbeitung der Trennung und initiiert Veränderungen.